Bereitschaften im Notfall
Ansprechpartner
Frau
Katharina Reibe,
Stv. Herr Holger Pilch und Frau Sabrina Weinmann
Tel.: 0170 - 5804976
kbl@drk-lueneburg.de
Schnellenberger Weg 42
21339 Lüneburg
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlassen.
Etwa 150 Ehrenamtliche engagieren sich bereits neben ihrem Beruf, dem Studium oder der Schule in den Bereitschaften des DRK KV Lüneburg e.V. So unterschiedlich wie die Mitglieder sind ihre Interessen und Fähigkeiten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie helfen Menschen.
Die Mitglieder der Bereitschaften sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf von Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen im Landkreis Lüneburg und der Region bei.
Als Mitglied einer Bereitschaft erhältst du ein umfangreiches Angebot an Aus- und Weiterbildungen. Von Sanität über Technik und Verpflegung bis hin zu Führungs- und Leitungsaufgaben ist hier Vieles möglich. Selbstverständlich kannst du dich auf Aufgabengebiete spezialisieren, die dich besonders interessieren.
Die Aufgaben der Bereitschaft
Die Ehrenamtlichen der vier Bereitschaften Amelinghausen, Neuhaus, Lüneburg und Rettungshundestaffel unterstützen die Blutspendentermine des DRKs und retten durch die Ausbildung von Ersthelfern jedes Jahr Menschenleben. Sie stellen den Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen, versorgen Verletzte nach einem Verkehrsunfall und sorgen für die psychologische Betreuung von Betroffenen. Fehlt es an Notunterkünften oder müssen Mahlzeiten zubereitet werden, sind die Mitglieder der Bereitschaften da.
Die ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften kommen also in vielen Bereichen zum Einsatz:
- Unterstützung des hauptamtlichen Rettungsdienstes bei Großschadenslagen und erhöhtem Einsatzaufkommen
- Mitwirkung im Katastrophenschutz
- Sanitätsdienstliche Absicherung von Veranstaltungen
- Krisenintervention
- Rettungshundearbeit
- Betreuungsdienst
- …
Die Kreisbereitschaft Lüneburg setzt sich aus folgenden Einsatzgruppen (Bereitschaften) zusammen:
Bereitschaft Amelinghausen
(Betreuung / Küche / Sanität)
Bereitschaft Neuhaus
(Betreuung / Sanität)
Bereitschaft Lüneburg
(Betreuung / Sanität / Technik + Logistik)
Rettungshundestaffel Lüneburg
(Aufspüren vermisster Personen / Sanität)

Um in jedem Bereich Spezialisten in den eigenen Reihen zu haben, gibt es eine Reihe von Sondereinheiten:
Informations- und Kommunikationsgruppe (IuK)
Größere Sanitätsdienste und Einsätze erfordern eine gute Koordination der Einsatzkräfte. Die IuK unterstützt die Einsatzleitung und bildet das Bindeglied aus Einsatzleitung vor Ort und der Einsatzleitzentrale/Leitstelle.
Medizinische Task Force (MTF)
Die Medizinische Task Force (MTF) ist auf eine bundeslandübergreifende Katastrophenhilfe ausgelegt. Sie kommt bei einer hohen Anzahl von Betroffenen bei zerstörter Infrastruktur zum Einsatz und übernimmt Behandlung, Betreuung sowie Transport.
PSNV-Gruppe (Psychosoziale Notfallversorgung)
Die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) bietet Unterstützung bei der Bewältigung kritischer Lebenssituationen die aus Notfällen resultieren und damit einhergehenden psychosozialen Belastungen. Betroffene können sowohl Einsatzkräfte wie auch Augenzeugen, Angehörige, Hinterbliebenen, Überlebende oder Vermissende sein.
Team Öffentlichkeitsarbeit
Das Team Öffentlichkeitsarbeit ist für die Kommunikation nach außen zuständig. Dazu gehören neben der Herausgabe von Pressemitteilungen und Veröffentlichungen von Beiträgen in den sozialen Medien auch das Erstellen von Flyern und Broschüren, das inhaltliche Aktualisieren der Homepage, das Eingehen von Kooperationen sowie einiges mehr.
Werde Mitglied in einer der Bereitschaften!
Wir bieten dir moderne Technik, abwechslungsreiche Aufgaben und Herausforderungen, ein motiviertes Team und – trotz der verantwortungsvollen Tätigkeiten – jede Menge Spaß!