Welche Möglichkeiten gibt es?
Welche besonderen Leistungen gibt es im Betreuten Wohnen?
Diese Leistungen sind Hilfen im Alltag.
Das sind zum Beispiel:
- Unterstützung bei der Arbeit im Haushalt
Reinigung der Wohnung oder Kleidung waschen.
- Haus-Meister-Dienste
Kleine Dinge werden heile gemacht wenn sie kaputt sind.
- Gemeinschafts-Räume
Zum Beispiel eine Bücherei.
- Fahr-Dienst und Bring-Dienst
- Beratung bei Fragen und Problemen
- Hilfe bei der Frei-Zeit-Gestaltung
Zum Beispiel wenn Sie reisen möchten oder ein Konzert besuchen.
- Haus-Not-Ruf
Damit bekommen Sie schnell Hilfe in einem Not-Fall.
Zum Beispiel wenn Sie einmal krank sind.
Betreuungsangebote
Die von uns speziell dafür eingesetzten Mitarbeiter stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern für Gespräche über Alltägliches und Ihre Sorgen zur Verfügung, nehmen Ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste und vermittelt Sicherheit und Orientierung. Die Angebote passen sich natürlich auch an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten jedes einzelnen Bewohners an.
Vor diesem Hintergrund kann das zusätzliche Betreuungsangebot die Motivation, Betreuung und Begleitung bei folgenden Alltagsaktivitäten umfassen:
- Malen und Basteln
- handwerkliche Arbeiten
- Kochen und Backen
- Anfertigen von Erinnerungsalben oder -ordnern
- Musik hören, Musizieren, Singen
- Brett- und Kartenspiele
- Spaziergänge
- Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe
- Lesen und Vorlesen
- Fotoalben anschauen
Sofern es nach der persönlichen Situation und der konkreten sozial-emotionalen Bedürfnislage erforderlich ist, ist auch eine Einzelbetreuung möglich. Die Wünsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner sind uns ein wichtiges Indiz für Ihr Wohlbefinden.
Wie viel kostet das?
Unser Pflegeleitbild
Im Mittelpunkt steht der Mensch
- Als Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes sind wir uns bewusst, dass sich unsere Arbeit nach den Grundsätzen des Internationalen Roten Kreuzes richtet, basierend auf dem Unternehmensleitbild. Aus diesem Selbstverständnis heraus haben wir gemeinsam im Team unser Leitbild entwickelt, es ist für uns alle handlungsweisend.
- Im Mittelpunkt unseres pflegerischen Denkens und Handelns steht für uns der Bewohner mit seiner Biographie. Ganzheitliche aktivierende Pflege und Betreuung wird von uns für jeden einzelnen Bewohner individuell und effektiv geplant und durchgeführ.
- Die Betreuung und Pflege wird fachlich kompetent nach den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, bedarfsgerecht und wirtschaftlich erbracht. Sie orientiert sich an festgelegten Qualitätsstandards unter Berücksichtigung der Aktivierung und der individuellen Ressourcen des Bewohners.
- Zum Wohlergehen unserer Bewohner arbeiten wir intern mit den Mitarbeitern der Haustechnik, der Hauswirtschaft und der Küche zusammen. Extern arbeiten wir mit den Angehörigen, Betreuern, Ärzten und Mitarbeitern anderer Berufsgruppen zusammen.
- Wir arbeiten wirtschaftlich, effektiv und auf dem neuesten Stand der Pflegewissenschaft. Durch regelmäßige interne und externe Fortbildungen überprüfen und erweitern wir unser Wissen. Jeder von uns Mitarbeitern trägt die Verantwortung für die Qualität unserer Pflege und unterstützt aktiv den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zum Wohle unserer Bewohner.
- Wir Mitarbeiter achten auch auf unsere Gesundheit und auf eine gute Zusammenarbeit miteinander.
- Unsere Ziele erreichen wir durch die Umsetzung des Pflegeleitbildes nach gemeinsamen Handlungsprinzipien, die wir in der Pflegeorganisation beschreiben.
Die Roten Engel
Kosten für die Unterbringung
Preise
Die Preise sind in jeder Stadt anders.
Bitte fragen Sie beim Deutschen Roten Kreuz in Ihrer Stadt nach.
Heimkostensätze für vollstationäre Pflege
Kosten pro Monat | Gesamtkosten | Anteil der Pflegekasse | Eigenanteil |
Pflegegrad 1 | 3.197,12 € | 125,00 € | 3.072,12 € |
Pflegegrad 2 | 3.3745,38 € | 770,00 € | 2.975,38 € |
Pflegegrad 3 | 4.237,38 € | 1.262,00 € | 2.975,38 € |
Pflegegrad 4 | 4.750,38 € | 1.775,00 € | 2.975,38 € |
Pflegegrad 5 | 4.980,38 € | 2.005,00 € | 2.975,38 € |
Stand 07/2024
Zuschuss der Pflegekassen (Leistungszuschuss)
Die erste Berechnung erfolgte zum 1. Januar 2024. Die Zuschusshöhe gilt für Heimbewohnende mit Pflegegrad 2 bis 5 und ändert sich individuell je nach der Dauer des Heimaufenthaltes.
Fallbeispiel:
Henry Dunant ist 13 Monate in vollstationäre Unterbringung. Das bedeutet 30 % Zuschuss zum Pflegeanteil der Kosten. Nach mehr als 36 Monaten erhält er 75 % Zuschuss zum Pflegeanteil der Kosten.
Gültig für Heimbewohnende mit Pflegegrad 2 – 5 | ||
Dauer des Aufenthaltes | Leistungszuschuss | |
bis zu 12 Monate | 15 % | = 258,36 € |
ab 12 Monate | 30 % | = 516,71 € |
ab 24 Monate | 50 % | = 861,19 € |
mehr als 36 Monate | 75 % | = 1.291,79 € |
Heimkostensätze für Kurzzeitpflege
Kosten pro Tag | Gesamtkosten | Anteil der Pflegekasse | Eigenanteil |
Pflegegrad 1 | 105,10 € | 4,11 € | 100,99 € |
Pflegegrad 2 | 123,12 € | 78,63 € | 44,49 € |
Pflegegrad 3 | 139,29 € | 80,26 € | 59,03 € |
Pflegegrad 4 | 156,16 € | 95,81 € | 60,35 € |
Pflegegrad 5 | 163,72 € | 100,91 € | 62,81 € |
Stand 07/2024