Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.
Ist ein Telefon nicht ausreichend?
Vielleicht haben Sie bisher gedacht: „Ich habe ja mein Telefon. Damit kann ich im Notfall doch auch Hilfe herbeirufen“. Die Erfahrung zeigt leider, dass ein normales Telefon oft nicht ausreicht. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie im Bad ausgerutscht oder gestürzt sind und Sie Ihr Telefon nicht erreichen können. Der Hausnotruf lässt Sie nicht im Stich. Sie drücken einfach den Handsender an Ihrer Kette oder am Handgelenk und der Hausnotruf funktioniert – in allen Räumen Ihrer Wohnung.
Was passiert, wenn man den Handsender betätigt?
Mit dem Handsender stellen Sie durch Knopfdruck eine Sprechverbindung mit der Hausnotruf- Zentrale her. Sie ist 24 Stunden am Tag mit Fachpersonal besetzt. Wenn Sie einen Kontakt auslösen, erscheint auf dem Computerbildschirm Ihre „Karteikarte“. Die Mitarbeiter/innen sind auf diese Weise mit allen wichtigen Informationen ausgestattet. Sie können sich sofort und auch im Notfall um Ihr Anliegen kümmern. Wenn es nötig ist, bleibt der Sprechkontakt mit der Zentrale so lange bestehen, bis Hilfe in Ihrer Wohnung eingetroffen ist.
Was passiert, wenn ich den Notruf-Knopf nicht selbst drücken kann?
Das System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgestattet und so ausgelegt werden, dass Ihre Hausnotrufzentrale Sie anruft, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren: Alles in Ordnung. Damit ist sichergestellt, dass auch ohne Ihr Zutun im Notfall Hilfe kommt. Melden Sie sich nicht und sind zudem nicht erreichbar, wird sofort reagiert.
Wann kommt Hilfe?
In dringenden Fällen, z. B. erkennbar lebensbedrohenden Notlagen, wird über die Hausnotruf- Zentrale sofort ein Rettungswagen oder der Notarzt alarmiert!
Die Eintreffzeiten unserer Hausnotrufbereitschaft sind u. a. abhängig von Verkehrslage, Wetterlage und der individuellen Fahrtentfernung zwischen alarmiertem Bereitschaftsmitarbeiter und dem konkreten Einsatzort. Auch unbeleuchtete und nicht erkennbare Hausnummern, fehlende Klingelschilder, nicht beleuchtete Grundstücke und die Parkplatzsuche können im Einzelfall das Eintreffen unserer Mitarbeiter verzögern. Unsere Hausnotrufbereitschaft ist gesetzlich nicht berechtigt mit Sondersignal zum Einsatz zu fahren. Dies ist dem Rettungsdienst bzw. dem Notarzt vorbehalten, so dass für den bei Notfällen sehr kurze Eintreffzeiten möglich sind.
Welche Informationen muss ich geben?
Häufig reicht es aus, wenn im Notfall jemand aus Ihrer Familie, aus Ihrer Nachbarschaft oder aus Ihrem Freundeskreis bei Ihnen vorbeischaut. Deshalb arbeiten wir mit Menschen Ihres Vertrauens zusammen, die ggf. auch einen Schlüssel zu Ihrer Wohnung haben. Wenn Sie es wünschen, können Sie auch einen ambulanten Pflegedienst mit einbeziehen.
Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das DRK einige wichtigen persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:
- Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
- Wer ist Ihr Hausarzt?
- Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
- Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
- Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?
Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werden. Unser Schlüsselservice dient etwa dazu, dass wir im Notfall einen Schlüssel zu Ihrer Haustür haben und schnell zu Ihnen gelangen können, ohne Türen oder Schlösser zu beschädigen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Module: Im Notfall lösen diese einen Alarm in unserer Zentrale aus, ohne dass Sie selbst den Hilfeknopf drücken müssen - zum Beispiel bei einem Brand.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für alle Leistungen des einfachen Hausnotrufpakets. Das DRK übernimmt dabei die Antragstellung bei der Kasse.
Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?
Bei Teilnehmern mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.