© Bodendieck/DRK
Collage aus ©DRK und ©Zelck
Foto: ©DRK Lüneburg
Ehrenamtliche des DRK Kreisverbandes Lüneburg helfen beim Hochwassereinsatz in Niedersachsen
Rund um den Jahreswechsel hat die Hochwasserlage Niedersachsen in Atem gehalten und vielerorts tausende Einsatzkräfte gefordert. Auch Ehrenamtliche des DRK Lüneburg waren sechs Tage im Einsatz. Der DRK Landesverband Niedersachsen entsandte einzelne Einheiten nach Celle/Scheuen. Hier wurde eine Unterbringung und Verpflegungsstelle für durchschnittlich 100 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerkes und der französischen Armee betrieben. Auch Christiane Rudzinski und ihre Kollegen aus der DRK Bereitschaft Amelinghausen unterstützten in diesem Einsatz. Zum Team von Frau Rudzinski gehören Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Einige Kollegen ihrer großen Familie, wie sie selbst sagt, leben auf dem SOS-Hof Bockum.
Der Rotkreuz-Spiegel ist eine DRK-Mitgliederzeitung, die 4-mal im Jahr erscheint. Das DRK bietet die Zeitung auch online und zum Downloaden an. Damit Sie keine Ausgabe verpassen, können Sie sich im Verteiler mit Ihrer E-Mail-Adresse eintragen.
Der DRK Kreisverband Lüneburg e.V. ist mit seinen Tochterunternehmen einer der größten Arbeitgeber im sozialen Bereich der Stadt und im Landkreis Lüneburg. Wir bieten Neu-, Wieder- und Umsteigern die Chance, die eigene berufliche Zukunft mit zu gestalten und einen sicheren Arbeitsplatz in einem tollen sozialen Umfeld.
Das Deutsche Rote Kreuz in Lüneburg ist Tag für Tag darauf bedacht, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Im Landkreis Lüneburg sind wir mit vielen stationären Einrichtungen für unsere Mitmenschen vom Krippenalter bis zum hochbetagten Seniorenalter da. Die ambulanten Dienste, die Bereitschaften der Rettungskräfte und Katastrophenschutzgruppen, die Hundestaffel und die Sanitäter für große Veranstaltungen – sie alle tragen zur Sicherung des täglichen Lebens bei.
Ehrenamtlich tätige Menschen dafür zu schulen, die Ausrüstungen zu beschaffen und Nachwuchs zu fördern, sind ein Teil unserer Aufgaben. Sie sind die Voraussetzungen für unser Wirken und benötigen immer wieder finanzielle Unterstützung für ihren Fortbestand.
Mit einer Testamentspende können Sie auch nach Ihrem Tod das Wirken und Arbeiten des DRK sinnstiftend unterstützen.
Der DRK Kreisverband Lüneburg e. V. hat sein Team verstärkt, um dem Beratungsanspruch und der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.
Für Pflegebedürftige, die zu Hause leben, ohne Hilfe von einem Pflegedienst gepflegt werden und Pflegegeld erhalten, müssen nach § 37 Absatz 3 des SGB XI in regelmäßigen Abständen eine Beratung zur Sicherstellung der Pflegesituation nachweisen. Dabei wird oft vom verpflichtenden „Beratungseinsatz“ oder „Beratungsbesuch“ gesprochen. Nun hat der DRK Kreisverband aufgerüstet, um dieser Aufgabe bedarfsgerecht und zeitnah nachzukommen.
freitags 8.30 – 13.00 Uhr
Tel. 04131 - 67 36 19
oder per E-Mail: pflegeberatung(at)drk-lueneburg(dot)de
Mit der vom Arzt ausgestellten Verordnung über eine Krankenbeförderung entstehen Ihnen keine Kosten. Wir holen und bringen Sie. Die Verordnung bekommt der Fahrer des DRK-Fahrdienstes. Das DRK kümmert sich um die Abrechnung mit Ihrer Kranken- oder Pflegekasse.
Wir befördern Sie im Tragestuhl oder im Rollstuhl zu Ihrem Termin und fahren Sie auch wieder nach Hause. Unsere Fahrer/innen sind geschult und geben Ihnen Sicherheit.
Dienstzeiten:
Montag bis Freitag: 6:00 bis 19:00 Uhr
Samstag: 6:00 bis 14:00 Uhr
Die Rettungswache Ellringen in eine Zweifahrzeug-Wache des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Lüneburg, die im Rettungsdienstbereich Lüneburg hauptsächlich für die Stadt Bleckede und die Samtgemeinden Dahlenburg und Ostheide (Barendorf, Neetze) kurze Hilfsfristen gewährleisten soll.
Die Wache ersetzt am selben Standort die alte Behelfsunterbringung und ist regional mittlerweile durch zwei Gutachten im Standort bestätigt.
Ca. 1,3 Mio € hat das DRK ist diese der DIN 13049 entsprechende Arbeitsstätte investiert, um optimale Voraussetzungen für die Versorgung und Rettung der Bürger in der Region und für die Arbeitsbedingungen aller dort beschäftigten Kollegen zu schaffen.
Helfen Sie mit Ihrer Spende, die vielfältigen Aufgaben zum Schutz und zur Rettung unserer Mitbürger zu erfüllen! Jeder Euro ist willkommen. Das DRK setzt Ihre Spende dort ein, wo Hilfe dringend benötigt wird. Selbstverständlich können Sie Ihre Spende auch an einen Zweck binden, zum Beispiel für die Hochwasserhilfe oder den Rettungsdienst. Schreiben Sie dazu einfach den Wunschzweck in das Textfeld Ihrer Überweisung.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende für die DRK Bereitschaften in Stadt und Landkreis Lüneburg
Empfänger: Deutsches Rotes Kreuz
Verwendungszweck: Spende #lüneburghilft
IBAN: DE62 2405 0110 0000 0196 46
Sie können ab sofort per PayPal (mit der PayPal-App auf Ihrem Handy) direkt an den DRK Kreisverband Lüneburg e. V. spenden. Einfach den QR-Code scannen oder auf das Bild klicken, den Betrag eingeben, spenden. Fertig!
Wir danken Ihnen von Herzen.
Menschen helfen, Gesellschaft gestalten. Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil einer internationalen Bewegung, die Menschen direkt hilft oder Hilfe vermittelt:
Das DRK hilft, wo Menschen sich aus eigenen Kräften nicht helfen können. Dazu braucht es ein starkes und lebendiges Deutsches Rotes Kreuz – und Sie!