rotkreuzkurs-eh-header-alt.jpg
Ausbildung in Erster HilfeRot-Kreuz-Kurs für Erste Hilfe

Sie befinden sich hier:

  1. Kurse
  2. Erste Hilfe
  3. Ausbildung in Erster Hilfe

Ausbildung in Erster Hilfe

Ansprechpartnerin

Frau
Heike Fox

Tel.: 04131 - 988470
erste-hilfe@drk-lueneburg.de

Schnellenberger Weg 42
21339 Lüneburg

Sollte die telefonische Erreichbarkeit aufgrund der Durchführung eines Kurses gerade nicht gegeben sein, mailen Sie uns bitte Ihr Anliegen und wir melden uns schnellstmöglich zurück..

Die "Ausbildung in Erste Hilfe" wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden.

Die „Ausbildung in Erster Hilfe“ umfasst 9 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 min und ist geeignet für:

  • Betriebliche Ersthelfer*innen (Grundkurs)
  • Führerschein (alle Klassen)
  • Trainings- und Übungsleiterlizenzen
  • Juleica-Ausbildung
  • Feuerwehr/DLRG
  • Referendariat (Lehramt)
  • Alle Interessierte, die in Notsituationen kompetent helfen wollen

Erste-Hilfe-Schulungszentrum

Ab sofort finden die Kurse im Erste-Hilfe-Schulungszentrum in der Lüner Rennbahn 7, 21339 Lüneburg statt.

Ein paar Parkplätze befinden sich auch auf dem Gelände von “TofuTown“, Lüner Rennbahn 9, Tor 4. An der Straße gibt es weitere Parkmöglichkeiten.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Lüner Rennbahn 7 mit der Linie 5007, Haltestelle „Schlachthof“ und einem Fußweg von einer Minute zu erreichen.

Fahrräder können vor der Nr. 7 oder auf dem Gelände Nr. 9 (überdacht, videoüberwacht) abgestellt werden.

Kosten für diesen Kurs

Ab dem 01.01.2023 betragen die Kosten 55,00 € pro Person, für Feuerwehr/DLRG/THW ermäßigt 50,00 € und für betriebliche Ersthelfer*innen übernimmt die jeweilige Berufsgenossenschaft/der Unfallversicherungsträger die Kosten.

Kurstermine für "Ausbildung in Erste Hilfe"

Themen und Anwendungen

  • Eigenschutz und Absichern von Unfällen
  • Helfen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
  • Anwendung eines AED-Defibrillators

"Richtig helfen können – ein gutes Gefühl!" Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.